Aktionen 2023 Fahr Rad…aber sicher

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder Bundesprogramm der DVW im Projekt „Fahr Rad…aber sicher“ umsetzen.

01.04.2023 Wiehe,Eröffnung Fahrradsaison Ursula Kirche und Pfarrgarten


Bei diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf folgender Zielstellung:

1. Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den Straßen durch sichere Fahrweise
2. Reduzierung von Verkehrsunfällen insbesondere mit Rad fahrenden Verkehrsteilnehmern.
3.Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer
4. Fahrradparcours- Wie sicher bin ich auf dem Rad?
5. Richtiges Tragen des Fahrradhelms
6. Sichtbarkeit
7. Ablenkung durch Unaufmerksamkeit, Handynutzung, Kopfhörer…
8.Abbiegeunfälle – richtiges Verhalten

Es wurden folgende Veranstaltungen durchgeführt:

01.06.2023 Artern, Freizeitzentrum

23.06.2023 Artern Staatliches Förderschulzentrum Artern

20.06.2023 Oldisleben, Grundschule

20.07.2023 Roßleben, Mehrgenerationenhaus


Verhalten im Herbst und Winter ( Beitrag der DVW)

Im Herbst und Winter fällt die Dämmerung genau in die Zeiten des Berufsverkehrs. Dadurch steigt die Gefahr von Wildunfällen, denn Rehe, Wildschweine und Co. suchen in den Stunden der Dämmerung nach Futter.

Unsere Tipps, wie Sie Wildunfälle vermeiden können:

  • In Gebieten, die mit Wildwechsel-Schildern gekennzeichnet sind und generell in der Nähe von Wäldern und Feldern heißt es: Runter vom Gas. Seien Sie jederzeit bremsbereit. Wer beispielsweise mit Tempo 60 statt 80 fährt, verkürzt den Bremsweg um über 30 Meter.
  • Machen Sie sich bewusst, dass die tief stehende Sonne die Sichtverhältnisse erschwert und zu längeren Reaktionszeiten führt.
  • Beachten Sie, dass u.a. feuchtes Laub, Schneematsch oder Blitzeis auf der Straße den Bremsweg verlängern. Passen Sie daher Ihre Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse an.
  • Beobachten Sie die Fahrbahnränder genau.
  • Quert ein Reh oder Wildschwein die Straße, sollten Sie bremsen, hupen und abblenden. Auf diese Weise wird das Tier nicht geblendet und kann noch einen Fluchtweg finden.
  • Wildschweine, Hirsche und Rehe sind selten allein unterwegs. Wenn ein Tier über die Fahrbahn läuft, können weitere folgen. Warten Sei daher, bevor Sie weiterfahren.
  • Ist eine Kollision trotz Vollbremsung nicht mehr zu vermeiden, ist das besser, als ein riskantes Ausweichmanöver zu unternehmen. Der Aufprall auf einen Baum oder eine Kollision mit dem Gegenverkehr haben in der Regel schwerwiegendere Folgen als der Zusammenstoß mit einem Wildtier.
  • Melden Sie jeden Wildunfall der Polizei. Auch angefahrene und verletzte Tiere muss aufgespürt und ggf. behandelt werden. Für die Schadenabwicklung mit der Versicherung ist eine bestätigte Unfallmeldung Voraussetzung.
  • Fassen Sie aber angefahrenes Wild auf keinen Fall an. Das Risiko für Verletzungen durch ein letztes Aufbäumen des Tieres und auch für Infektionen ist hoch.

Impressionen von den Verkehrssicherheitstagen in Kindergärten

Materialien für die Vorschüler und ihre Eltern

Verkerszeichen kennenlernen und ihre Bedeutung

Spielerisch Verkehrszeichen kennenlernen und auch das Ampelinchen

Banner zum Verkehrssicherheitstag
Großes Interesse der Kinder, wenn dar Kontaktbereichsbeamte mit seinem Polizeiauto vorfährt.
Gurtschlitten zeigt, wie wichtig es ist sich anzuschnallen.

Lineale für Vorschüler

Die Kyffhäuser- Verkehrswacht Artern e.V. war seit dem 2.5.2023 wieder in mehreren Kindergärten im östlichen Kreisgebiet unterwegs, um vor allem mit den Vorschülern einen Verkehrssicherheitstag durchzuführen. Da Kinder im Strassenverkehr besonders gefährdet sind, ist es wichtig die Kinder auf bestimmte Gefährdungen hinzuweisen.

Bei zu Fuss gehenden Kindern kann mangelnde Bewegungssicherheit auch ein Unfallrisiko sein. Deshalb hat unser Verkehrssicherheitstag auch zwei Schwerpunkte Bewegung, Gleichgewicht, Motorik und die wichtigsten Verkehrsregeln und Verkehrszeichen für Kinder. Dabei verfügen die Kinder oft schon über sehr gute Grundkenntnisse, die sie im Kindergarten erhalten haben. Diese versuchen wir zu festigen und mit anschaulichen Experimenten zu verdeutlichen. Der Test, Wurf einer Melone mit und ohne Helm ist dabei sehr eindrücklich oder der Kindergurtschlitten. Dieser zeigt, wie wichtig es ist, sich im Auto anzuschnallen. Mit dem Lichttunnel können Kinder gut sehen, dass helle und reflektierende Kleidung in Dunkeln ganz wichtig sind.


Damit die Kinder eine gute Erinnerungen an diesen besonderen“ Lerntag „haben und auch weiterhin die Verkehrszeichen, die wir ihnen erklärt haben, immer vor Augen behalten, hat ihnen die Kyffhäusersparkasse Sondershausen- Artern ein Geschenk zum Schulbeginn bereitet.

Im Beisein vom Filialbereichsleiter Herrn Ronny Greschuchna konnten wir am 20.6.2023 offentlichkeitswirksam die Lineale an die Vorschüler übergeben.


Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die gute Unterstützung unserer Verkehrsarbeit in den Kindergärten durch die Kyffhäusersparkasse.

Übergabe einer“ Mowi Box“ im Kindergarten Bienchen Heldrungen

Im letzten Jahr hat die Kyffhäuser – Verkehrswacht Artern e.V. mehrere „Move it-Boxen“ an die Kindergärten im östlichen Kyffhäuserkreis übergeben können. Die „Move it-Box“ wird von der Deutschen Verkehrswacht herausgegeben. Sie wurde von Verkehrspädagogen entwickelt, um in Kitas und Grundschulen eine altersgerechte, spielerische Verkehrserziehung durchzuführen. Die „Move it-Box“ ist eine Antwort auf den zunehmenden Bewegungsmangel von immer mehr Kindern und will diese fit und beweglich machen.
Sie ist gefüllt mit Materialien für abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsangebote, beispielsweise Mini-Schwungtücher und -seile, Soft-Frisbees, Jongliertücher und Kooshbälle. Ein Handbuch und ein Kita-Film mit praktischen Tipps und Spielanleitungen für ein lebendiges Motorik-Training runden den Inhalt ab.
Die Geschäftsführerin unserer Kyffhäuser- Verkehrswacht Artern e.V. Frau Gudrun Holbe, hierzu: „Mit den richtigen Materialien und Anleitungen ist es einfach, Bewegungsspiele in den Tagesablauf einer Kita einzubauen. Von Erziehern/innen, die in anderen Kitas die Box einsetzen wissen wir, dass sie die Wirkungen der Übungen und Spiele durchweg positiv bewerten:
Die Kinder machen konzentrierter mit, sie bewegen sich lieber und es gibt weniger Unfälle und Streitigkeiten.“ Die Verkehrswacht sieht die Move it-Box als Geschenk für die wertvolle Arbeit, die in den Kindergärten unseres Kreises jeden Tag geleistet wird und die sie an diesem Punkt „Verkehrserziehung“ unterstützen möchte.


Die Freude der Kinder bei der Übergabe an den Kindergarten „Bienchen“ in Heldrungen in Juni 2023 ist allen anzusehen. Bei der Übergabe konnten wir auch die Bürgermeisterin Stadt An der Schmücke, Frau Silvana Schäffer begrüssen, die immer ein offenes Ohr für die Kinder ihrer Landgemeinde hat.

Verkehrswacht im Roßleber Kindergarten

Am 14.6.2023 besuchte die Kyffhäuser- Verkehrswacht den Kindergarten „Gänseblümchen“ in Roßleben. Inhalt unseres Verkehrssicherheitstages war es, die Vorschüler fit für den künftigen Schulweg zumachen. Da die Vorschüler andere Termine absichern mussten, durften die mittleren Kinder der Gruppen Igel, Häschen und Katzen ihr Können und Wissen zeigen.

Viele kannte sich sehr gut aus, Verkehrsschilder, Übergang über die Strasse, Anschnallen im Auto, Helm aufsetzen u.a.m. Daneben wurden Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele gemacht, z.Bsp.  Eierlauf, Ballwurf, Spiel nach Farben, Würfelspiel, Konzentrationsübungen mit dem Ball. Viel Spass hatten die Kinder mit der Puppe Charlotta, die viele reflektierende Dinge zum Thema Sichtbarkeit in ihrem kleinen Rucksack den Kindern zeigen konnte. Der Höhepunkt ist immer wieder der Fahrzeugparcours, den die Kinder mit eigenem Helm und Fahrzeug um die aufgestellte Pylone absolvierten.

Gerade noch rechtzeitig kamen die Vorschüler zurück, um das Polizeifahrzeug unseres Kontaktbereichsbeamten Herrn Helge Schmidt , Bereich Roßleben- Wiehe genauesten zu inspizieren.

Sie durften darin Platz nehmen, die Sirene und den Lautsprecher ausprobieren. Herr Schmidt erzählte für was die Polizei zuständig ist. Die Vorschüler erhielten alle Lineale und Material zum Schulanfang.

Gudrun Holbe

Geschäftsführerin

Überraschung für Vorschulkinder

Die Kyffhäuser – Verkehrswacht Artern e.V. ist seit einigen Wochen unterwegs und besuchte bisher zwanzig Kindergärten in unserem Wirkungsbereich von Badra bis nach Roßleben.

Gemeinsam mit den Erzieherinnen der Kindergärten führen wir einen Verkehrssicherheitstag in der Einrichtung durch. Dabei sollen zum einen die motorischen Fähigkeiten der Kinder geschult und wichtige Verkehrszeichen und Verkehrsregeln vermittelt werden. Wir freuen uns, dass die Kinder in den Kindergärten bereits über sehr viel Wissen verfügen, um die Gefahren im Strassenverkehr zu erkennen.

So können die meisten Kinder, die Verkehrszeichen benennen und wissen, was zu beachten ist. Interessant ist für die Kinder ein Helmtest mit Eier und Melone. Die Melone im Helm bleibt heil und ohne Helm bekommt sie meist einen großen  Riss. Die Kinder erkennen auch, dass Ihnen das gleiche ohne Helm passieren könnte. Helm tragen ist wichtig, aber auch der Sitz des Helmes. Viele Helme müssen bei den Kindern eingestellt werden. Viel Spass haben die Kinder beim Spiel mit Charlotta, wo es um sie Sichtbarkeit in dunkler Jahres –oder Tageszeit geht.

 Mit dem Gurtschlitten können sie sehen, dass es wichtig ist im Auto angeschnallt zu sein. Aber auch Konzentrationsübungen werden an diesem Tag gemacht.

Mit verschiedenen Farb-Bewegungsspielen lernen die Kinder die Abläufe bei Rot und Grün. Die Ampel kennen alle Kinder. Das Schauen am Bordstein beim Überqueren der Strasse und insbesondere am Fußgängerüberweg wird ebenfalls einstudiert.

Als besonderen Abschluss bekommen die Vorschüler ein Lineal mit allen für sie wichtigen Verkehrszeichen für die neue Federmappe. Das dies möglich ist, verdanken wir der Förderung der Kyffhäusersparkasse Sondershausen-Artern. Sie haben uns bereits wie in den vergangenen Jahren eine Spende überreicht, so dass alle 300  Vorschüler in unserem Bereich dieses Geschenk mit weiteren Materialien zum Schulanfang erhalten können. Herr Greschuchna besuchte am Dienstag den Kindergarten „. So konnte er sich selbst von der Freude und Dankbarkeit der Vorschulkinder im Kindergarten “Löwenzahn“ in Wiehe überzeugen. Auch die Kyffhäuser – Verkehrswacht bedankt sich bei den Vertreter der Sparkasse ganz herzlich.

Gudrun Holbe

Kinder im Strassenverkehr

Der Verkehrssicherheitstag verfolgt das Ziel:
-Aufklärungsmaßnahmen zum Schutz von Vorschulkindern auf Innerortsstraßen
-Übungen zur Motorik und Mobilität
-Vorbereitung für den Schulweg insbesondere Kenntnisse über Ampel, Verkehrsschilder und Zebrastreifen
-Förderung des Helmtragens, Demonstration des Eier- Helmtests

  • Ein Schwerpunkt bildet auch der richtige Sitz des Helms. Erfahrungsgemäß wurden ca. 70% der Helme nicht richtig eingestellt.
    Weitere Schwerpunkte im Bewegungsbereich sind:
    -Bewegung und Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Balancieren, schnelle Reaktionen auf die Farben Rot und Grün; Wurfspiele, Geräusche erraten, Ballspiele, Verkehrspuzzle, Wurfspiele
    -Parcours mit Spielfahrzeugen;
    -Ablenkung, erfolgte durch Konzentrationsübungen
    Es werden mehrere Stationen eingerichtet, um kleinere Gruppen zu bilden.

Mit der Handspielpuppe Charlotta wurden die Themen Sichtbarkeit in einem erzählerischen Spiel mit aktiver Beteiligung der Kinder dargebracht. Zusätzlich wurden Gefahrenquellen mittels einen Buch aufgezeigt. Gemeinsam erarbeiten die Kinder mit dem Moderator, was man jeweils tun muss oder was man unterlassen sollte. Mit der Puppe konnte die Konzentration der Kinder gut erreicht werden.

Mit dem Modell eines Gutschlittens wird das Thema Kindersicherung im Auto erläutert.

Im Vorfeld wurde mit der Leiterin der Kita das Programm für den Verkehrssicherheitstag besprochen.
Der Verkehrssicherheitstag wird im Vorfeld der Veranstaltung durch Plakataushang und am geplanten Veranstaltungstag mittels Banner an der Kita beworben werden.

Erste Hilfe Kurs

Im Notfall zählt jede Minute. Einige unserer Mitglieder nahmen heute an einem Erste Hilfe Kurs teil. Dieser Lehrgang wurde von der Fahrschule Zachariae gemeinsam mit der DLRG durchgeführt. Die Kursleiterin Frau Gössel frischte den Teilnehmern ihre Erste Hilfe Kenntnisse bei der Erstversorgung von Unfallverletzten im Straßenverkehr auf.

Zum Lehrgang gehörte ein theoretischer Teil und praktische Übungen. Neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen beinhaltete der Kurs die Wundversorgung, den Umgang mit Knochenbrüchen, Verbrennungen/ Hitze- und Kälteschäden, Verätzungen und Vergiftungen, sowie Beispiele aus der Praxis.

Dieser Lehrgang war für jeden geeignet und bietet eine Grundausbildung in Erster Hilfe sowohl bei lebensbedrohlichen Situationen als auch bei Alltagsverletzungen. Neben typischen Unfällen im Haushalt, Straßenverkehr oder der Freizeit wurden auch Notfallerkrankungen wie zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfall oder Asthmaanfall thematisiert.