Schulstart

Die Sommerferien sind zu Ende und die Schule hat begonnen. Unser Apell an die Autofahren, achten Sie besonders an den Bushaltestellen und vor Schulen auf die Schulkinder, die nun wieder unterwgs sind.

Die Kommunen haben in den letzten Tagen unsere Banner aufgehängt, die Sie nochmals sensibilisieren, vorsichtig und umsichtig zu fahren. Herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Bauhöfe und an der Schulen, die diese Arbeit übernommen haben.

Auch die Elterntaxis vor den Schulen sind nicht ungefährlich. Sicher die ersten tage eines Schulkindes möchten die Eltern ihre Tochter, ihren Sohn begleiten. Aber vertrauen Sie ihrem Kind, das mit dem Bus fahren kann und damit etwas mehr Selbstständigkeit erlernen wird. Auch die Polizei wird zur Sicherheit der Kinder und Jugendlichen wieder verstäkt Kotrollen durchführen. Kinder, gerade die Grundschüler müssen sich erst an den Schulweg nach der Sommerpause gewöhnen.

Landesprogramm“ Unterwegs in Thüringen“

Mit diesem Programm wird die Kyffhäuser – Verkehrswacht wieder am Zwiebelmarkt in Artern am 4.10.2025 den ganzen Tag dabei sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Wissen im Strassenverkehr aufzufrischen bzw. Ihr Reaktionsvermögen an verschiedenen Simulatoren zu testen. Wie werden folgende Simulatoren dabei haben; Motorrad, Fahrrad für Kinder, Bremssimulator mit Handyablenkung und den E-Scooter. Dazu haben wir als Reaktionstestgerät das Agility Board und das IPS Reaktionsystem zum Ausprobieren. Mit verschiedenen Alkoholstärken und einer Drogenbrillen können Sie einen Rauschbrillenparcours begehen, um die Auswirkungen des Alkohols zu testen. Mit unserem Infostand gibt es Tipp und Hinweise für die Vermeidung von Gefahren im Strassenverkehr für verschiedene Altersklassen. Sie finden und in der Nähe des Geschwister Scholl- Platzes.

Herzlich Willkommen an unserem Stand.

Hoher Besuch am Stand der Verkehrswacht zum Schützenfest Oldisleben

Das Schützenfest in Oldisleben wurde zum 31. Mal gefeiert, aber es wurde gleichzeitig dem 200 jährigen Jubiläum des Schützenwesens in Ort gedacht. Deshalb kommen zahlreiche Ehrengäste neben befreundeten Vereinen auch der Bundestagsabgeordneter David Gregozs, die Landrätin Antja Hochwind -Schneider, die Bürgermeisterin Silfana Schäffer und der Ortschafsbürgermeister Herr Pötschke.

Für MdB Gregozs war die Arbeit der verkehrswacht in Deutschland noch unbekannt. Schön, dass er sich etwas Zeit nahm um uns und unsere Arbeit näher kennen zulernen. So versuchte er sich an verschiedenen Simulatoren an unserem Stand.

Auch der Rauschbrillenparcours überzeugte ihn. Dieser ist u.a. ein fester Bestandteil, wenn mit Jugendlichen an Schulen und Berufsschulen über das Thema Alkohol und Drogen informieren.

Er lobte die ehrenamtliche Arbeit unserer Mitglieder.

Weiterer hoher Besuch war die aktuelle Zwiebelprinzessin aus Heldrungen, die ebenfalls viele unsere Stationen trotz des tollen Outfits ausprobierte.

Puzzle mit Verkehrszeichen für Kinder

Am 9.7.2024 erfolgte die Übergabe der hangefertigten Vertkehrs-Puzzle durch die VHS Bildungswerk Artern an unsere Verkehrswacht. Insgesamt haben die jungen Leute, die sich derzeitig in einer Arbeitsgelegentheitsmassnahme „Chance Neustart“ befinden diese Holzpuzzle unter Anleitung Ihrer Praxisleiter Herrn Andre` Feuchte und Herrn Jürgen Vollrath angefertigt. Mit Freude haben wir die Puzzle entgegengenommen. Diese sollen je nach schwierigkeitsgrad in den Kindergärten und Grundschulen eingesetzt werden. Ihren Praxistest bekommen Sie am 5.8.2025 in der GS Arnim Müller-Stahl IBKM in Heldrungen. Herzlichen Dank an der VHS Bildungswerk, an den Leiter Herrn Helmuth, der dieses Projekt unterstützt hat.

Kinder sehen anders

90 Prozent aller Informationen im Straßenverkehr nehmen wir über das Auge auf. Jüngere Kinder verlassen sich sogar fast ausschließlich auf das, was sie sehen. Dabei ist ihre Sehfähigkeit noch eingeschränkt. Erst Teenager verfügen über das komplexe Sehvermögen eines Erwachsenen.

Was sehen Kinder und was nicht?

  • Mit etwa 5 Jahren können Kinder Farben gut erkennen und zwischen hell und dunkel unterscheiden. Sie sehen, ob eine Ampel auf „Grün“ oder „Rot“ steht.
  • Entfernungen und Geschwindigkeiten zu beurteilen, fällt ihnen extrem schwer. Mit 5 Jahren können sie nicht einmal zwischen einem stehenden und einem fahrenden Fahrzeug unterscheiden.
  • Noch auf ältere Kindergartenkinder wirken alle Autos schnell.
  • Kinder sehen wie durch Scheuklappen. Ihr Blickfeld ist deutlich enger als das von Erwachsenen. Was Letztere im Augenwinkel noch mitbekommen, sehen Kinder zunächst nicht.
  • Jüngere Kinder sehen ausschließlich aus ihrer Perspektive. Was sie nicht sehen, existiert für sie nicht.
  • Fühlen sich Kinder überfordert, halten sie sich Augen und Ohren zu. Sie wollen nichts mehr sehen und hören – und denken, dass man sie auch nicht mehr wahrnimmt.
  • Kinder sehen „langsamer“ als Erwachsene. Sie brauchen länger, um Sinneseindrücke zu verarbeiten.

Kinder sind zwischen Autos unsichtbar.


Aufgrund ihrer Größe sehen Kinder weniger und werden spät gesehen:

  • Autos versperren Kindern den Blick auf die Straße und das Verkehrsgeschehen.
  • Mit 4 Jahren sind Kinder zwischen 98 und 112 cm groß. Zum Vergleich: Pkws haben im Schnitt eine Höhe von 140 bis 160 cm.
  • Gehen Sie einmal in die Knie, um zu sehen, wie verstellt das Blickfeld für ein Augenpaar auf einem Meter Höhe ist.
  • Andere Verkehrsteilnehmer sehen Kinder hinter parkenden Autos oder Hecken ebenso wenig. Sie kommen oft erst ins Blickfeld, wenn sie die Fahrbahn betreten.

Im Grundschulalter nehmen die Seh- und Wahrnehmungsfähigkeiten der Kinder zu.

Text übernommen aus dem Artikel der Verkehrswacht, Medien Servic e& Center

Gern können Sie sich dort über weitere interessante Themen informieren


Einladung zum Verkehrssicherheitstag zur Benefizveranstaltung für das Kinderhospiz Mitteldeutschland

Einladung der Kyffhäuser- Verkehrswacht Artern zur Benefizveranstaltung in Roßleben am 31.5.2025

Auf Einladung der Stadt Roßleben- Wiehe wird sich auch unsere Verkehrswacht  sich mit verschiedenen Simulatoren an diesem Tag präsentieren. Sie sind herzlich auf den Sportplatz ab 10.00 Uhr eingeladen neben den sportlichen Highlights auch unseren Stand zu besuchen.

So wollen wir zum einen wichtigen Betrag zur Vermeidung von Verkehrsunfällen leisten und auch die Arbeit des Vereins Kinderhospiz Mitteldeutschland e.V. an diesem Tag unterstützen.

Im Straßenverkehr kommt es immer wieder zu Situationen, mit denen man nicht rechnet. In solchen Situationen ist eine schnelle Reaktion gefragt, damit es nicht zu Unfällen kommt. Schon seit vielen Jahren werden in der Verkehrsunfallprävention Reaktionstestgeräte  eingesetzt. Damit können die Teilnehmer ihre Reaktion auf unterschiedliche Weise testen, werden aber auch für das Thema sensibilisiert. Die Kyffhäuser- Verkehrswacht Artern e.V. hat sich einen Motorradsimulator und einen E- Scooter im letzten Jahr angeschafft. Zum einen geht es darum, auch um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Auch ein Grund für den Rauschbrillenparcours neue Brillen anzuschaffen, um zu sehen, wie man unter Drogen – oder Alkoholeinfluss den Parcours nicht gut durchläuft.

Mit dem Motorradsimulator und einem Fahr- und Bremssimulator können verschiedene Verkehrsszenen durchfahren werden, in denen aus unterschiedlichen Gründen schnell reagiert werden muss. Erschwerend soll die Ablenkung durch Handynutzung bei den Fahr- und Bremssimulator aufgezeigt werden.

Ein weiteres Reaktionstestgerät ist unser Fahrradsimulator, der  für Kinder, aber auch für Erwachsene hergerichtet werden kann. Außerdem können Sie wertvolle Tipps mitnehmen, um Unfallgefahren im Strassenverkehr zu vermeiden. Der Infostand hat viele Broschüren für Sie bereit, Schwerpunkt ist

„ Sicher mit dem Rad unterwegs“

Wir freuen uns auf Sie.

Gudrun Holbe

Kyffhäuser – Verkehrswacht Artern e.V.

Mobil bleiben aber sicher

Am 16.10.2025 fand in der Petri – Kirchgemeinde in einer Frauenrunde eine Veranstaltung der Kyffhäuser- Verkehrswacht Artern zum Thema „Im Alter fit und mobil bleiben, um so sicher durch den Strassenverkehr zu kommen“.

Moderatorin Frau Holbe begann mit den aktuellen Zahlen aus der Verkehrsunfallstatistik Thüringen 2024. Interessant waren auch die Zahlen für den Nordthüringer Bereich der Polizei. Hier schnitt der Unstrut- Hainichkreis im Vergleich zu den Nachbarkreisen am schlechtesten bei der Häufigkeit der Unfälle ab.

Die anwesenden Damen arbeiteten gut mit und brachten auch eigene Erfahrungen in die Diskussion ein. Hauptursache für Unfälle nach wie vor die überhöhte Geschwindigkeit, das Nichtbeachten der Vorfahrt, Abbiegeunfälle, Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes und Alkohol am Steuer. Neben den Unfallquellen, den Ursachen und deren Vermeidung wurden auch gefähliche Situationen im Strassenverkehr angesprochen, so der Tote Winkel, Dooring, Überfrachtungen von Kreuzungen und Baustellen mit Verkehrsschildern, Hinweistafeln, überproportiale Werbung. Auch das Thema Gesundheit war ein Schwerpunkt. Gerade die Älteren haben Einschränkungen beim Sehen, Hören und der Motorik. Da kann der Schulterblick schon schwer fallen. Das Zusammenspiel mehrerer Medikamente kann sie ebenfalls einschränken.

Zum Schluß gab es noch aktuelle Informationen aus der EU zum Thema digitaler Führerschein, Umtauschpflicht, Vorstellung neue Verkehrszeichen und Verkehrsregeln. Zu den einzelnen Themenbereichen“ Zu Fuss, Mit dem Rad, Mit dem Auto“ gab es noch eine entsprechende Sicherheitsbotschaft. Für alles gilt jedoch:

VORAUSSICHT – NACHSICHT – RÜCKSICHT

Kinder im Strassenverkehr

Die Verkehrswacht wird auch in diesem Jahr die Vorschulkinder im Kindergärten besuchen.

Mit einem Verkehrssicherheitstag wollen wir die Kinder für den Straßenverkehr fit machen. Dabei ist es wichtig einige Regeln im Straßenverkehr zu kennen.

Aber auch die Mobilität ist für Kinder ganz wichtig, deshalb werden durch Geschicklichkeitsspiele und Konzentrationsübungen spielerisch angeboten. Die Kinder machen gerne mit. Wir erfahren immer wieder wie viel die Kinder im Kindergarten schon gelernt haben und auf unsere Fragen antworten können.

Wichtig ist auch das Rad- oder Rollerfahren. Mit einem kleinen Parcours testen sie ihr Können. Mit den Puppen Charlotta und Emil informieren wir die Kinder über das Thema Sichtbarkeit, Helmtragen und Achtsamkeit.

Ein Bild aus dem Jahr 2024, die Vorschüler erklären, was die Verkehrszeichen bedeuten. Wer es nicht kennt, die Kameraden helfen gern.

Weihnachtsgrüße

Eine besinnliche Weihnacht,

ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes,

ein wenig Glaube an das Morgen

und Hoffnung für die Zukunft,

wünsche ich.

Liebe Mitglieder, Mitstreiter, Freunde, werte Partner,

auch das Jahr 2024 war von großen Herausforderungen geprägt und manches verlief anders als gewünscht. Aber für uns ein gutes Jahr. Wir haben ca. 60 Veranstaltungen zur präventiven Verkehrserziehung durchführen können. Wir waren in Kindergärten, Grundschulen, Regel- und Berufsschulen, in verschiedenen Seniorengruppen und zu vielen Volksfesten mit unserem Equipment unterwegs und konnten Teilnehmer für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren.

Es hat uns alle stark gefordert, aber mit der Freude der Teilnehmer sind wir immer wieder entschädigt wurden.

Nun steht die Weihnachtszeit bevor, möge der Geist der Weihnacht Frieden, Ruhe, Kraft und Leichtigkeit schenken und möge dieser Frieden im Neuen Jahr unser bester Freund sein. Mit meinem Weihnachtswunsch danke ich herzlich für die Begleitung, Unterstützung und Zusammenarbeit im vergangenem Jahr.

Lassen Sie uns optimistisch das Neue Jahr und die zu erwartenden Aufgaben angehen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche, aber auch fröhliche Weihnacht.

Im Namen des Vorstandes

Ihre Gudrun Holbe

Schulanfänger sind Verkehrsanfänger

Obwohl wir die Ferien noch genießen, über den heißen Sommer stöhnen, sollten die Eltern der künftigen Schulanfänger an den Schulstart denken. Wichtig ist gemeinsam mit Ihren Kindern einen sicheren Schulweg auszusuchen. Achten Sie darauf, ob es sichere Gehwege gibt, wenig zu querende Kreuzungen und achten sie auch auf der Verkehrsaufkommen. Manchmal ist ein etwas weiterer Weg sicherer. Laufen Sie mit Ihrem Kind den Weg mehrfach ab. Gerade für Erstklässler ist wichtig, durch ständige Wiederholungen den Schulweg sich gut einzuprägen. Erklären Sie den Kind, worauf es achten muß. Fahrt Ihr Kind mit dem Schulbus sind auch einige Regeln zu beachten, etwas Abstand zur Tür, nicht drängeln und schupsen, Ranzen abnehmen und in Ruhe einsteigen, die Bus Karte zeigen und sich einen Platz suchen.

Wenn möglich, lassen Sie Ihr Kind zu Fuß zur Schule oder zum Bus gehen. Nur so können die Kinder Erfahrungen im Strassenverkehr sammeln und die Kinder bekommen mehr Selbstsicherheit. Denken Sie an helle Kleidung und, oder Reflektoren am Ranzen oder an der Jacke, so können Kinder besser gesehen werden.

Eltern-Taxis sorgen oft für Probleme vor der Schule, da nie ausreichende Parkplätze zur Verfügung stehen. Oft wird auch in zweiter Reihe geparkt, dies macht die Verkehrssituation für die Schüler sehr unübersichtlich. Das morgentliche Chaos vor den Schulen erzeugt Stress und zusätzlich Gefahren.

Die Verkehrswachten unterstützen mit Schulanfangsaktionen deutschlandweit den Schulstart. Auch wir werden mit Unterstützung der kommunalen Bauhöfe und Schulen wieder Banner für Autofahrer vor den Schulen anbringen. Nehmen Sie besonders Rücksicht und fahren langsam vor den Schulen. Die Vorschulkinder haben in diesem Jahr einen reflektierenden Sicherheitskragen von der Kyffhäuser- Verkehrswacht erhalten. Dieser wurde durch eine Spende der Kyffhäusersparkasse Sondershausen- Artern anteilig gesponsert.

An die Vorschüler des Kindergartens Wiehe wurden Broschüren zum Schulstart und die Sicherheitskragen verteilt.