Anläßlich der Mitgliederversammlung am 26.11.2018 wurde der Vorstand neu gewählt: Die Vorsitzende ist Thekla Lottermoser, die Stellv. Vorsitzende/ Geschäftsführerin ist Gudrun Holbe, die Schatzmeisterin ist Liane Kratz, die Beisitzer sind Steffen Sauerbier und Knut Hoffmann.
Verkehrswacht
Richtig verhalten im Kreisverkehr
RICHTIG VERHALTEN IM KREISVERKEHR
Sollte eigentlich jeder kennen und scheint auch nicht zu schwer zu sein. Trotzdem machen viele Autofahrer im Kreisverkehr Fehler.
Der Artikel fasst die Regeln nochmal zusammen.
Schulwegsicherheit: Mit den Kindern in den Ferien trainieren
Im August und September treten in Deutschland wieder über 700.000 Schüler zum ersten Mal den Weg ins Klassenzimmer an. Um ihre Mobilitätskompetenz zu fördern, sollten Kinder den Schulweg möglichst früh allein gehen. Gemeinsam mit den Eltern wird schon in den Sommerferien die sicherste Route abgelaufen und Gefahrenpunkte besprochen.

.
Welche Route ist geeignet?
Der sichere Weg zur Schule ist auch der geeignete. Das kann bedeuten, dass die Strecke länger ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt. Viele Schulen stellen sogenannte Schulwegpläne bereit, welche verschiedene Routen mit wenigen Gefahrenpunkten zeigen. Die passende Route wird dann als zukünftiger Schulweg mit dem Kind trainiert.
.
Wie trainiere ich den Schulweg?
Eltern gehen mit ihren Kindern gemeinsam den Schulweg. Dabei wird jedes Abbiegen, jede Straßenüberquerung und jeder Gefahrenpunkt einzeln besprochen, da es Schulanfängern noch schwerfällt, Zusammenhänge herzustellen und Situationen zu übertragen. Auch der Rückweg wird so trainiert. Bald kann dem Kind die „Führungsrolle“ gegeben werden. Eltern korrigieren dann nur noch, wenn es falsch leitet.
Wichtig ist, dass die Strecke auch zu gleichen Zeiten wie später abgelaufen und mehrmals wiederholt wird. Eltern brauchen dafür also Zeit und viel Geduld.
.
Kann ich mein Kind nicht einfach mit dem Auto zur Schule fahren?
Wenn ein Kind früh lernt, sich eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen, werden damit Grundlagen für eine sichere Verkehrsteilnahme gelegt. Diese Entwicklung wird gehindert, wenn das Kind nicht selbstständig seine Wege beschreitet und zum Beispiel zur Schule gefahren wird. Die Ansammlung von „Elterntaxis“ zum Unterrichtsbeginn vor dem Schulhof bildet zudem eine ernste Gefährdung der Schüler.
.
Kann der Schulweg mit dem Fahrrad gefahren werden?
Mit dem Fahrrad sicher zur Schule zu fahren, erfordert mehr Können als Verkehrsteilnehmer. Vor der Radfahrausbildung in der dritten oder vierten Klasse sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs sein, also auch nicht zur Schule fahren. Erst in diesem Alter lernen Kinder komplexere Verkehrssituationen zu erfassen und bekommen mehr Sicherheit auf dem Rad.
Adventskalender 2017


Besucht uns am 21.12.2017 um 14:30 Uhr im MGH in Roßleben. Das 21. Türchen wird geöffnet.
Papst Franziskus
Papst Franziskus fordert alle Verkehrsteilnehmer auf, ihren Teil der Verantwortung im Straßenverkehr zu übernehmen. Strafen allein würden nicht helfen, vielmehr seien umfassende verkehrserzieherische Maßnahmen nötig.

https://www.katholisch.de/artikel/15538-papst-strassen-sind-keine-formel-eins-pisten
Eltern sind Vorbilder für ihre Kinder
Eltern sind Vorbilder für ihre Kinder. Sie lernen von ihnen und machen ihr Verhalten nach. Auch andere Verkehrsteilnehmer sind hier in der Pflicht, die Kinder lernen von ihnen.

Info zum Thema „erste Hilfe“
Alles was ich wissen sollte zum Thema „Erste Hilfe“
hier unter: http://www.ndr.de/erstehilfe282.html
Jugendverkehrswacht

UMFRAGE: JA ZUR JUGEND
Bei knapp 50 Verkehrswachten ist das Interesse sehr hoch, möglichst zeitnah (in den nächsten 1-3 Jahren) eine eigene Jugendgruppe zu gründen. Viele interessierte Verkehrswachten können sich auch vorstellen, zukünftig an den Sitzungen der AG teilzunehmen.
Die Arbeitsgemeinschaft ist bei den Befragten mehrheitlich bekannt. Der Erstkontakt mit der AG wird sehr gerne persönlich gewünscht und das #START-Team zur #Ortsverkehrswacht angefordert.
______________________________________________
Innerhalb von nur 4 Wochen haben sich 92 verschiedene Verkehrswachten an unserer Online-Umfrage beteiligt und ihr Wünsche und Anregungen mitgeteilt. Helfen Sie mit: jugend@dvw-ev.de