









Impressionen unserer heutigen Jahreshauptversammlung in der Stadthalle Gotha.
Impressionen unserer heutigen Jahreshauptversammlung in der Stadthalle Gotha.
Lesen, was sicher macht
In Jugendverkehrsschulen trainieren Kinder im Schonraum Basisübungen für sicheres Radfahren und die Radfahrausbildung im 3. oder 4. Schuljahr. Polizeibeamte, Verkehrswachten vor Ort, Schulen und Kommunen arbeiten eng zusammen. Wie Jugendverkehrsschulen um Personal und Ausstattung kämpfen, lesen Sie in der aktuellen „mobil und sicher“ 1-19.
Foto: KVW Aichach-Friedberg
Heute gratulierten wir Alfred Heidicke ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag. Mit sehr viel Engagement leistet er seit vielen Jahren in der Kyffhäuser Verkehrswacht Artern e.V. ehrenamtliche Arbeit und setzt sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein.
Lesen, was sicher macht
„mobil und sicher“ 1-19 liegt druckfrisch vor. Themen dieser Ausgabe sind u.a.:
Fahren nur mit Null Promille
Jugendverkehrsschulen
Pro und contra: Zu alt zum Fahren?
Vision Zero weltweit
Wenn die Angst mitfährt
Sicher an die Piste kommen
Gerichtsurteile, Verkehrswachtberichte uvm.
Viel Freude mit dem neuen Heft!
Das „mobil und sicher“-Jahresabo von 6 Heften kostet 8,75 Euro (incl. MwSt. und Versand). „mobil und sicher“ abonnieren unter www.mobilundsicher.de
Anläßlich der Mitgliederversammlung am 26.11.2018 wurde der Vorstand neu gewählt: Die Vorsitzende ist Thekla Lottermoser, die Stellv. Vorsitzende/ Geschäftsführerin ist Gudrun Holbe, die Schatzmeisterin ist Liane Kratz, die Beisitzer sind Steffen Sauerbier und Knut Hoffmann.
RICHTIG VERHALTEN IM KREISVERKEHR
Sollte eigentlich jeder kennen und scheint auch nicht zu schwer zu sein. Trotzdem machen viele Autofahrer im Kreisverkehr Fehler.
Der Artikel fasst die Regeln nochmal zusammen.
Im August und September treten in Deutschland wieder über 700.000 Schüler zum ersten Mal den Weg ins Klassenzimmer an. Um ihre Mobilitätskompetenz zu fördern, sollten Kinder den Schulweg möglichst früh allein gehen. Gemeinsam mit den Eltern wird schon in den Sommerferien die sicherste Route abgelaufen und Gefahrenpunkte besprochen.
.
Welche Route ist geeignet?
Der sichere Weg zur Schule ist auch der geeignete. Das kann bedeuten, dass die Strecke länger ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt. Viele Schulen stellen sogenannte Schulwegpläne bereit, welche verschiedene Routen mit wenigen Gefahrenpunkten zeigen. Die passende Route wird dann als zukünftiger Schulweg mit dem Kind trainiert.
.
Wie trainiere ich den Schulweg?
Eltern gehen mit ihren Kindern gemeinsam den Schulweg. Dabei wird jedes Abbiegen, jede Straßenüberquerung und jeder Gefahrenpunkt einzeln besprochen, da es Schulanfängern noch schwerfällt, Zusammenhänge herzustellen und Situationen zu übertragen. Auch der Rückweg wird so trainiert. Bald kann dem Kind die „Führungsrolle“ gegeben werden. Eltern korrigieren dann nur noch, wenn es falsch leitet.
Wichtig ist, dass die Strecke auch zu gleichen Zeiten wie später abgelaufen und mehrmals wiederholt wird. Eltern brauchen dafür also Zeit und viel Geduld.
.
Kann ich mein Kind nicht einfach mit dem Auto zur Schule fahren?
Wenn ein Kind früh lernt, sich eigenständig im Straßenverkehr zu bewegen, werden damit Grundlagen für eine sichere Verkehrsteilnahme gelegt. Diese Entwicklung wird gehindert, wenn das Kind nicht selbstständig seine Wege beschreitet und zum Beispiel zur Schule gefahren wird. Die Ansammlung von „Elterntaxis“ zum Unterrichtsbeginn vor dem Schulhof bildet zudem eine ernste Gefährdung der Schüler.
.
Kann der Schulweg mit dem Fahrrad gefahren werden?
Mit dem Fahrrad sicher zur Schule zu fahren, erfordert mehr Können als Verkehrsteilnehmer. Vor der Radfahrausbildung in der dritten oder vierten Klasse sollten Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unterwegs sein, also auch nicht zur Schule fahren. Erst in diesem Alter lernen Kinder komplexere Verkehrssituationen zu erfassen und bekommen mehr Sicherheit auf dem Rad.
Besucht uns am 21.12.2017 um 14:30 Uhr im MGH in Roßleben. Das 21. Türchen wird geöffnet.